3D Druck als Hilfsmittel für Schneider Zwergsignale und Überblick derer

Eines meiner Vorhaben für 2017 ist die Neuplanung sämtlicher Signale in meiner Station Trun.

Bevor ich mich daran machte, galt es ein paar Fragen mir selbst zu beantworten.

  1. Will ich eine vorbild gerechte oder gerechtere Signalisierung?
    Antwort: Ja, aber nicht verbissen vorbildlich.
  2. Will ich dafür das maximale investieren oder soll es sich in Grenzen halten?
    Antwort: Es soll sich in Grenzen halten. Decoder und Signale sind als Gesamtinvestition mehr als genug.
  3. Kann man die verwendeten Signale noch verfeinern?
    Antwort: Ja, kann man und sollte man.

Ich habe in meiner Anlage bereits einige qdecoder Signal Decoder verbaut, diese werde ich natürlich weiter verwenden, es sollen aber auch die neuen ZA3 Decoder zum Einsatz kommen.

Für die neue Planung, die Gedanken dahinter und die Decoder werde ich noch einen Extra Beitrag verfassen, heute geht es erst einmal um Zwergsignale und deren Verbesserung mit 3D Druck Teilen.

Hersteller Übersicht

Für meine Anlage nach RhB Vorbild gibt es einige Hersteller von Zwergsignalen.

  • Microscale, hervorragende Nachbildungen, aber preisintensiv (50€)
    Lieferzeiten 2-3 Wochen, am Besten bei einem Schweizer Fachhändler ordern
  • Portigliatti, Darstellung eher SBB, preislich mittig (30€)
  • Schneider Signale, preiswert aber… (in jedem gut sortiereren Online Fachhandel)

Ich habe mich letztendlich für die Schneider Signale entschieden. Bei 13 notwendigen Signalen sind das schon satte 200€ nur für die Signale, bei Microscale würde mich das Abenteuer 650€ kosten, zu viel für mein Eisenbahn Budget, leider.

Verfeinerung der Schneider Signale

Was mich an den Schneider Zwergen am meisten stört, ist, das sie nach hinten offen sind. Man sieht die Befestigungen der LED und die Drähte. Außerdem strahlen sie dadurch extrem in alle Richtungen ab, was nicht wirklich schön aussieht. Ebenfalls strahlen die Signale sehr stark, also sollte man die LED’s mit Hilfe des Decoders trimmen, um ein stimmiges Bild zu erhalten. Ich stelle die Werte entsprechend mit dem qdecoder Programmer für jede LED einzeln ein.

Schneider Signal
Schneider Signal

3D Druck hilft

Um die Signale einerseits etwas optisch auf zu peppen und dem Strahlemann deutlich zu mildern, habe ich mir eine Abdeckung erdacht, die man von hinten auf das Signal setzen kann. Da ich mich mit Ätzen nicht auskenne, durchaus aber ein 3D CAD Programm wie Sketchup bedienen kann, kam ich auf die Idee. es mit 3D Druck zu probieren.

Mit Hilfe einer Messlehre habe ich die wichtigsten Daten des Zwergsignals ausgemessen und im Sketchup erst einmal eine Abdeckung konstruiert. Das Ganze ist einfach ein Deckel, passend von hinten mit einer 5 mm tiefen Öffnung (die Anschlüsse ragen 4 mm aus dem Signal heraus). Auf der Platte hinten habe ich dann noch nach dem Vorbild eine Spalte für die Beleuchtung offen gelassen, die das „Fahrt freigegeben“ Licht simuliert.

Zwerg Deckel Einzeln
Zwerg Deckel Einzeln

Nach dem mein Deckel als Einzelteil soweit konstruiert war, habe ich diesen gespiegelt und einen Steg konstruiert. Dieser Steg ist beim 3D Druck wichtig, da hier nur immer ein 3D Objekt als ganzes Teil gedruckt werden kann bzw. sollte. Lässt man diese Stege weg, wird der 3D Druck diese automatisch anbringen, ob das Ergebnis dann gut wird, kann ich nicht sagen.

Zum Abschluss habe ich das Paar Deckel dann noch geklont und die Stege in den Zwischenräumen auch noch verbunden. An den Stegen kann man dann nach dem Druck die Deckel gut abschneiden.

Shapeways

Drucken lass ich die Teile bei Shapeways, Es war der einzige Anbieter, der mich beim Hochladen und Vorbereiten der Druckteile überzeugte. Man muss sich hier nicht auch nicht mit utopischen Formaten oder verschiedenen Tools rumärgen. Im Sketchup einfach eine passende Gemotrie exportieren (Collada, *.dae), dieses in Shapeways hochladen und prüfen lassen. Bei solch kleinen Teilen muss man aber damit leben, dass nur wenige Materialien zum Druck geeignet sind. Ich verwendete ein  sehr feines schwarzes Plastik (High Definition Acrylate oder HDA), was auch dünne Wände von 0,5 mm erlaubt, trotzdem stabil und biegsam zugleich ist. Man sollte die Teile aber noch ein wenig schleifen und dann mit einer passenden Farbe lackieren (in meinen Fall schwarz).

Drucksache mit Ausrichtung
Drucksache mit Ausrichtung

Beim Drucken sollte man darauf achten, dass das Modell so ausgerichtet wird, dass die Öffnung nach oben zeigt. Beim Modell über den ersten Material gibt es einen Button „SET 3D PRINTING ORIENTATION“. Dort dann einfach das Modell solange drehen, das die Öffnung nach oben zeigt.

Ausrichten in Shapeways
Ausrichten in Shapeways

Nach dem Trocken dann einfach die Deckel mit etwas passenden Kleber von hinten an die Schneider Signale kleben und mit einem Gummi oder Klebestreifen fixieren, bis der Kleber hält. Spalten kann man nun noch mit Modellbau Spachtel oder einem passenden Klebeband schließen.

Da mein Deckel nach unten offen ist, kann man auch die Kabel gut durchführen. Man sollte dann den offenen Boden noch mit Klebeband abdecken oder mit Modellspachtel verfüllen.

Abschließend alles noch einmal schleifen und lackieren,

 

Downloads

Weitere Pläne

Für die Zukunft werde ich noch versuchen, das Modell weiter zu verbessern. Ideen sind

  • Bessere Isolierung der unteren LED Reihe gegen das obere LED im Dreieck, dadurch sollte das Licht von hinten wie beim Vorbild auch nur bei „Fahrt frei“ zu sehen sein
  • Die Öffnung als unten als rundes Loch für eine bessere Abschirmung nach unten und als Kabelführung.
  • Varianten mit längeren Pfosten, was bei der RhB durchaus üblich ist.

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.