5 Jahre Blog, 5 Jahre Entwicklung

Vor über fünf Jahren habe ich dieses Blog aus den Boden gestampft. Es dient mir als Tagebuch, zum Schreiben von Berichten, manchmal zum Auskotzen und natürlich als Archiv, um mir auch nach Jahren noch einst angeeignetes Wissen wieder abzurufen. Seit zwei Jahren baue ich nun an und rund um meine Anlage „Trun„.

Zum Jubiläum habe ich mir die Mühe gemacht, alle 200 Beiträge zu sichten, neu zu kategorisieren und vor allem sämtliche Bildlinks zu korrigieren, die noch durch den Umzug im Frühjahr verloren gegangen sind.

Wie bereits vor Kurzem berichtet, habe ich sämtliche Beiträge, die auch für andere Modellbahner interessant sein könnten, unter der Seite „Tipps, Ticks und Infos“ zusammengefasst.

Sämtliche Kategorien, neudeutsch „Tags“, sind nun verständlicher und sollten nun auch sinnvoll bestückt sein:

In der Fundgrube sind die alten Beiträge über meine erste, alte Anlage, alle Dioramen und ältere Anlagenideen zu finden.

Ein paar der ganz alten Beiträge aus den Anfangsmonaten sind gelöscht wurden, da diese nichts mehr mit meinen aktuellen und geplanten Aktivitäten zu tun haben.

In den fünf Jahren sind eine Menge Wirrungen, Verklärungen und verworfene Ideen entstanden, einige dieser möchte ich bei dieser Gelegenheit mal aufklären.

  • Versuche niemals zu viel zu wollen!
    Ein Grundsatz, der mich seit Anfang diesen Jahres (2016) weiter gebracht hat, als vier Jahre zuvor.
  • Trun
    Meine Anlage trägt nun den Namen „Trun„, nicht „Ruen“ oder „Oberried“ oder oder oder. Ich habe versucht, den Namen in allen Blog Einträgen zu korrigieren.
    Trun ist ein fiktiver Kehrbahnhof (mit auf der Strecke liegenden Abzweig) an der Oberländerlinie Reichenau nach Disentis bei der RhB in der Schweiz.
  • Software
    Am Anfang meines Bau wollte ich auf die Software iTrain setzen. Nach dem ich mit der Evaluierung der DEMO Version sehr zufrieden war, ist es bis heute nicht zu einer Anschaffung gekommen. Warum? Ich benötige die Software nur zum Stellen der Weichen, Signale und Lichter. Der Fahrbetrieb erfolgt per Hand, verbaute Rückmelder würden mir aber auch einen halb-automatischen Betrieb erlauben. Mal schauen was die Zukunft bringt.
    Im Moment tut RocRail seinen Dienst.
  • Decoder
    Am Anfang meiner Modellbahn Karriere setzte ich noch auf die Kühn Decoder, nach fünf Jahren bin ich bei den ESU Decodern (Sound) gelandet, aber auch ZIMO Decoder verrichten Ihren Dienst.  Warum? Motoransteuerung, gefühltes Fahrverhalten, Pufferung etc.

Das Prüfen der Einträge war auch eine kleine Zeitreise mit einigen wichtigen Meilensteinen:

  • 12.12.2011: Erster Blogeintrag
  • 24.12.2011: Erste BEMO Startpackung
  • 30.12.2011: TT Diorama in Bau (nur noch Bilder vorhanden)
  • 21.12.2012: Erstes Diorama mit H0m und RhB Bezug (nur noch Bilder vorhanden)
  • Oktober 2013 bis 05.12.2014 (Abriss): Alte Anlage „Oberried
  • 08.12.2014 (bis heute): Neustart Anlage „Trun

Dann mal auf die nächsten fünf Jahre!

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.