Hallo,
eigentlich war ich mit meinen aktuellen Plan bis vor einiger Zeit sehr zufrieden. Aber, durch einige Lektüre verursacht, war ich am Ende nicht mehr 100% zufrieden. Warum?
- Irgendwie hatte ich bei ca. 4,0m x 0,95m nicht wirklich viel Strecke
- War es mir noch nicht typisch RhB genug
- Habe ich meinen „Normalspur“ Teil verworfen, da dies mit zu vielen Kompromissen und Einschränkungen verbunden ist
Also habe ich aus einer Laune heraus mich am Wochenende noch einmal hingesetzt und habe einen neuen Plan erarbeitet.

Vom Prinzip habe ich vor allem die verfügbare Fläche im Raum besser genutzt. Mit ein paar „nicht“ eckigen Segmenten (A und D) konnte ich deutlich mehr Strecke machen. Trotzdem bleibt die Anlage mit 20cm Höhenunterschied immer noch realistisch für den Bau (kein Mammut Projekt).
Wo sind aber nun die wesentlichen Unterschiede:
- verdoppelte Streckenlänge
- Neu: Kehrtunnel
- kein Kopfbahnhof mehr
- keine Normalspur mehr
- 5-gleisiger Schattenbahnhof
- Mehr Landschaft
- kein Gleiswendel mehr
- 4 anstatt 3 Segmente
Trotz der geschwungenen Strecken konnte ich es wieder vermeiden, mit Weichen an Segment-Übergängen zu planen. Sehr praktisch ist es auch, dass der Schattenbahnhof nun „erreichbar“ am vorderen Rand verläuft (10cm Eingreifhöhe). Der Verzicht auf ein Gleiswendel reduziert nicht nur die Kosten, sondern vereinfacht auch den Bau erheblich.

Auch dieser Plan erlaubt eine spätere Erweiterung.
Eckdaten
Hier noch die Eckdaten der Anlage:
- ca. 38m Gleis
- 4 Segmente:
A (135x20cm)
B (114x100cm)
C (149x100cm)
D (100x100cm) - 8 Weichen rechts, 6 Weichen links
- 1 DKW
- 1 Kreuzung
- PECO H0m Gleis
- 15 Weichenantriebe
- 9 Signale
Der neue Bahnhof
Zum umgestalteten Bahnhof werde ich noch ein Worte veröffentlichen, vorab erst einmal ein Plan als Preview.
