Update 2020
Brücken würde ich mir heute komplett lasern lassen und nach dem Zusammenbau mit Steinkunst Elementen von Vollmer dekorieren.
Alter Beitrag
Für die Ecke meiner in Bau befindlichen Segment-Anlage habe ich ein ganz besonderes Special in Planung, ein Bogenviadukt (Brücke) mit 45 cm Länge.
Das Viadukt selbst soll aus 4 Teilen enstehen, die für den gewünschten Radius von 360mm schräge aneinander gestellt werden. Die folgende Grafik zeigt dabei das Prinzip des Aufbaus und der Konstruktion (sehr vereinfacht).

Da ich die Schrägen nicht bei dem Bau der einzelnen Teile schon einberechnen will, werde ich die nach dem Zusammenbau entstehenden Lücken einfach vergipsen.
Die Brücke selbst wird dann folgende Eckdaten haben:
- Länge ca. 45cm
- Radius 360mm
- Steigung ca. 4%
- Höhen: 8 bis 10 cm
- 4 Teile oder 4 Bögen
Die einzelnen Teile sollen nach dem folgenden Schema gebaut werden:
- Die Einzelteile werde aus Sperrholz erstellt.
- Die Bögen werden aus Pappe gebogen und dann mit Sperrholz Leisten beklebt (in der erforderlichen Breit mit ca. 1 cm Tiefe).
- Sobald alle Teile gefertigt sind wird vor dem Zusammenleimen mit Hilfe von Pappe und den Teilen selbst Gipsabdrücke gemacht (ca. 1 cm tief).
- Die Abdrücke werden nach dem Trocknen wieder gelöst und dann mit Heißkleber befestigt.
- Anschließenden werden alle Lücken noch verfugt mit Gips.
- Danach wird dann mit entsprechenden Ritzwerkzeugen die Mauer und Stein Struktur ausgearbeitet.
- Um die Bögen wird ein entsprechender Steinring ausgearbeitet.
- Sobald dann alles fertig ist, erfolgt natürlich noch die farbige Behandlung des Mauerwerks.
- Zusätzlich werden noch Stege an der Seite mit Geländer angebaut. Hier muss ich allerdings noch einmal gucken, wie ich die baue (Stein, Holz oder Metall).
Als Vorbild für die Brücke und das Segment dient ein Beitrag aus dem Albula Modell Forum (ganz großes Kino!).
Damit ich die Konstruktion ohne Probleme hin bekomme, habe ich mit Hilfe von Google Sketchup ein Modell entworfen, welches auch als Vorlage für die Sägearbeiten der vier Teile dienen wird.
Das 2D-Modell gibt es auch hier als Download.