Es ist schon wieder fast einen Monat her seit dem letzten Update, Grund genug mal wieder ein wenig über die aktuellen Baustellen zu berichten.
Bahnhof
Jep, seit einigen Wochen sind beide Bahnhofsplatten auf den Segmenten fixiert. Vorausgegangen waren da wieder die üblichen Arbeiten wie Gleise verlegen und die gesamte Elektronik zu verlegen.
Ich muss darüber nicht wirklich berichten, dass habe ich inzwischen genug getan.
Auffällig ist nur, dass mir das inzwischen echt locker von der Hand geht und das ich mal wirklich ohne Fehler durchgekommen bin. Hier macht sich meine etwas chaotische, aber trotzdem organisierte Art der Kabelverlegung positiv bemerkbar.
Nach dem alle Weichen und Antriebe, die Signale, Rückmelder und Beleuchtungen getestet wurden, konnte der Rohbau damit endlich beendet werden. Das Ganze hat ja nur knapp ein Jahr gedauert.
Probleme
Ganz verschweigen sollte ich meine Probleme nicht, denn schließlich kann man ja aus Fehlern lernen, auch wenn es für mich bei einigen inzwischen zu spät ist.
Ein Problem sind immer wieder die Segment Übergänge, gerade dort wo durch minimale Abweichungen und Bewegungen des Unterbaus (wir reden hier vielleicht um 1 mm!) kleine Verwerfungen entstehen. Hier rächt es sich, wenn man diesen nicht stabil genug baut. Auch ich habe an manchen Stellen für die Trassen 7 mm starke Platten genommen (außer im Bahnhof, dort sind es 12 mm Platten), und habe diese auf festen Stützen montiert. Trotzdem arbeiten diese immer wieder mal.
Meine Lehren:
- 10 mm festes Sperrholz ist seinen Preist hinterher wert
- Stützen kann man nicht genug haben, vor allem wenn man auf Spanten verzichtet
- Schneide- und Sägehilfen sind extrem wichtig, um keine Abweichungen von den geplanten Maßen zu bekommen
- Gleise erst trennen an Segmenten, wenn die Anlage fertig gestellt ist
- Testfahrten, am Besten mit allen Loks und kompletten Zügen machen in alle Richtung, vorwärts und rückwärts, und das Ganze immer wiederholen
Ich müsste eigentlich den größten Teils des Unterbaus wieder abreißen und für ein paar Stellen neu machen inkl. der Gleisverlegung. Das scheidet für mich aber aus Kostengründen klar aus!
Wie äußern sich die Probleme?
- Ich hatte eine Stelle in einer Kurve (ca. 20 cm über der Ebene 0), wo durch eine kleine Verwerfung ein wirklich minimale Delle entstand. Diese ist mit dem Auge auch gar nicht sichtbar und es fahren alle Loks, bis auf eine Ge 4/4 III, auch ordentlich drüber. Nur die eine verflixte Lok kann beim Bergab- oder Berganfahren von den Gleisen hüpfen. Der Achsstand scheint für dieses Delle ideal zu sein und die Lok schaukelt sich gerne auf. Es ist echt zum Verzweifeln, ich müsste alles abreißen und neu bauen. Noch hätte ich diese Alternative und ich bin noch am Überlegen.Aktuelle Lösung: die Stelle wird zur Langsamfahrstelle deklariert. Damit kann ich auch leben, da an solchen Stellen mit den Steigungen und mit der Biegung auch beim Vorbild keine Loks mit 80 km/h darüber rauschen. Es betrifft aber nur einen Loktype, für den ich dies (hoffentlich so machbar) einstellen muss.
- An den Segmentübergängen der beiden Bahnhofsplatten ist eine minimale Verschiebung von vielleicht einen halben Millimeter in der Breite und einen halben Millimeter in der Höhe (nicht überall) entstanden. Die Loks fahren da noch ohne Probleme drüber, einige Waggons nehmen die kleinen Kanten aber echt übel und entgleisen gerne.Aktuelle Lösung: Mit einer Feile und meinem Mini Schleifer habe ich die Schienen entsprechende geschliffen. Nun fährt alles sauber drüber und auch die Abweichung von der 12 mm Spur macht dem gesamten Fahrmaterial nichts aus.
Wie oben geschrieben, musste ich mir mit einigen Gegenmaßnahmen helfen, trotzdem eine unfallfreien Betrieb machen zu können. Probleme sind aber auch so nicht auszuschließen. Leider kann und will ich diese auch nicht umgehen, da die Anlage transportabel bleiben muss und daher ich um die Segmente einfach nicht drumherum komme.
Rohbau
Der Rohbau ist nun eigentlich abgeschlossen. Lediglich das Seiten Segment muss nach der Radikalkur letztens wieder etwas nachgebaut werden, doch der Bereich ruht im Moment etwas.
Eventuell ersetze ich noch die Trasse links neben dem Bahnhof wegen der aktuellen Entgleisungsgefahr eines Loktypes, aber das überlege ich mir noch.
Gleisbau
Wenn ich es mir recht überlege, sind mit den linken Teil des Bahnhofs auch die letzten großen Bauarbeiten beendet, nun folgen nur noch ein paar kleine Reste.
Elektronik
Ich war wirklich fleißig die letzten Wochen und habe fast die komplette Elektronik nun fertig gestellt. Klar wird es noch ein paar Signale und Lichter geben, aber hier ist auch schon alles vorbereitet.
Die ganze Löterei der letzten Monate war echt anstrengend, es war aber auch eine schöne Erfahrung und inzwischen baue ich auch Teile der Oberleitung im Lötverfahren.
Ich will hier mal zusammenfassen, was so alles verbaut wurde, damit man ungefähr ahnen kann, was ich da alles gemacht habe:
- Uhlenbrock IB Basic mit 12V Uhlenbrock Trafo für Digitalstrom (Booster integriert, kein weiterer Booster)
- ca. 50 Anschlüsse am Gleis alleine für die Digitalspannung
- 2x 16V Trafos, einer für Signale und Weichen, einer für die Leuchten
- 4x LDT RM-GB-8-N S88 Rückmelder mit 28 Anschlüssen (32 möglich)
- ca. 150m 2×0,75 mm² Kupferlitze für den Digitalstrom, Rückmelder und Zubehörzuleiter
- 20 Stromverteiler für Digitalstrom und Zubehör
- ca. 100m 2×0,25 mm² Kupferlitze für Zubehör wie Weichen, Leuchten (kurze Wege von den Verteilern)
- 4 Servos, 1 Conrad Antrieb und 6 PECO PL-10-W für die Weichen inkl. Verkabelung zu den Weichenmodulen und Polaritätsschaltern (Rückmelder vorbereitet, falls mal gewünscht)
- Weichen, Signal und Licht Decoder von qdecoder (1x Z1-16, 1x Z1-16N Power, 2x Z1-16 Signal DACH, 1x Z2-8+)
- 2 WA5 Weichenelektronik inkl. Decoder und Polaritätsschalte von mbtronik
- ca. 100 Stecker, um bei „Verpolungen“ handeln zu können
- eine Menge Lüsterklemmen und Stecker (z.B. D-SUB) zum Verbinden der Segmente

Wie man sieht eine ganze Menge Bausteine, viele Kabel und viel Löterei.
Aber alles scheint erst einmal zu funktionieren und ein paar Unstimmigkeiten waren immer auf wackelnde oder lose Kabel zurückzuführen.
Oberleitung
Mit dem linken Bereich kam ich auch mal wieder mit der Oberleitung oder besser gesagt dem Bau der Masten und Quertragewerke in Berührung. Es läuft inzwischen richtig gut, diese zu bauen und zu befestigen, ich hab auch keine „Angst“ mehr, selbst Lösungen für problematische Stellen zu finden und umzusetzen. Ob dabei alles wirklich auch so im Real Life stattfinden würde, sei mal dahingestellt, ich bin damit zufrieden und kann sehr gut damit leben.

An zwei Stellen musste ich wieder ein wenig zaubern. An einer Stelle wäre eigentlich ein Bogenabzugsmast zu setzen gewesen, leider ist an der Planstelle (mein Fehler beim Planen) das Gehäuse des Servos der Weiche genau unter der nötigen Bohrstelle. Da ich den Servo nicht mehr verschieben kann, musste eine andere Lösung her.
Ich habe mit entschieden, den Mast auf die andere Seite zu stellen und diesen mit einen einfache Ausleger (Durchfahrgleis) und einem Doppelausleger zu versehen (Weichenherz). Damit sollte ich alle drei Fahrdrähte befestigen können. Natürlich haben beide Ausleger Arme auch die Auflage und die Isolatoren für die Führungsdrähte bekommen.

An einer anderen Stelle (es gibt davon noch zwei andere), habe ich den Bogenabzugsmast auch so umgebaut, dass ein Doppelausleger vorhanden ist um zwei Fahrdrähte verlegen zu können.

Demnächst geht es mit der rechten Ausfahrt und dem ersten Streckenabschnitt weiter. Aber ich mach das immer Schritt für Schritt, um a) meine Finanzen nicht zu strapazieren und b) einfach nicht in einen Trott zu verfallen.
Der Rest / Ausblick
In den nächsten Monaten wird es etwas ruhiger werden, da nun Sommer ist und die Modellbahn auch manchmal hinten runterfällt. Trotzdem wird es mit der Gestaltung des Bahnhofs ,und ganz wichtig des rechten Schenkels weitergehen, damit Segment D wieder an seinen Platz zurück kann. Vorher muss der rechte Teil des dann nicht mehr zugänglichen Schenkels fertig gestellt werden.
Vor Mitte bzw. Ende des Herbstes wird sich da aber nichts tun.
Zum Schluss noch eine kleine Galerie mit einigen Bildern, viel Spass dabei.